Presse

medica Magazin – Thema des Monats Juni 2019 – Robotik in der Rehabilitation
Von Exoskeletten und Servicerobotern – die Rehabilitation der Zukunft
Für die meisten Menschen ist die Grundlage für ihre Lebensqualität, sich uneingeschränkt und selbstständig bewegen zu können. Ist dies zum Beispiel nach einem Schlaganfall nicht mehr möglich, ist eine zeit- und kostenintensive Rehabilitation notwendig. Wir stellen einige Projekte vor, in denen innovative Lösungen entwickelt werden und Robotik eine tragende Rolle spielt.
Deutschland aktuell – Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Nr. 3/2017, Seite 6
Reha-Helfer aus der Hightech-Schmiede
Er trägt den sonderbaren Namen ROREAS, ist 1,50 Meter groß, hat blaue Augen und spricht. Doch dieser Reha-Assistent ist kein menschliches Wesen, sondern ein Roboter. Ein sehr hilfreicher, wie sich bei einem einjährigen Test an der Fachklinik für Rehabilitation im thüringischen Bad Liebenstein gezeigt hat. Auch im Pflegebereich können Roboter das Personal entlasten.
Deutsches Ärzteblatt, 2017; 114 (9)
Autonom leben, so lang es geht
Zwischenmenschliche Kontakte können intelligente Maschinen nicht ersetzen. Prototypen sind aber bereits in der Lage, Pflegeaufgaben zu übernehmen und alte wie auch kognitiv eingeschränkte Menschen für Rehabilitationsmaßnahmen zu motivieren. 
Barmer Mitarbeiter-Zeitschrift 06/2016
Roboter besteht den Test

Das von der BARMER GEK unterstützte und vom Bundesministerium für Bildung und Forscung (BMBF) geförderte Projekt ROREAS (Robotischer Reha-Assistent für Schlaganfall-Patienten) ist Ende März offiziell beendet worden.
Weitere Infos im BARMER-Presseportal
Deutsches Ärzteblatt, 2016; 113(21)
Frührehabilitation: Reha-Roboter unterstützt Training von Schlaganfallpatienten

Mit „Roreas“ eine Runde über den Klinikflur: Der sprechende Roboter hilft Patienten das Gehen neu zu erlernen. Der Serviceroboter wurde in Thüringen entwickelt.
Automatica Podcast,  13.05.16 (YouTube-Beitrag)
Automatica 2016 | Die Servicerobotik ist im Alltag angekommen
(ROREAS ab ca. 2:35)
Bildzeitung, 12.05.16
Guten Tag, ich bin ein Krankenpfleger
IImenauer Erfindung soll Schlaganfall-Patienten wieder auf die Beine helfen.
Freies Wort, 12.05.16
Der will doch nur helfen
In vielen Branchen ist die Arbeitswelt automatisiert. In Krankenhäusern und Pflegeheimen allerdings dominiert noch immer die Arbeit von Menschen für Menschen. Ändert sich das, wenn nun Roboter wie Roreas dort helfen?
Thüringer Allgemeine, 12.05.16
Roboter bringt Patienten nach Schlaganfall wieder das Laufen bei
Roboter in der Pflege – daran tüfteln Forscher weltweit. Ein in Thüringen entwickelter Roboter soll Schlaganfall-Patienten dabei helfen, nach der Erkrankung wieder laufen zu lernen.
Landeswelle Thüringen, 11.05.2016 (Radiobeitrag)
Roboter hilft beim Laufen lernen
In Erfurt wird heute Mittag der erste Roboter vorgestellt, der Schlaganfall-Patienten wieder auf die Beine helfen soll.
Antenne Thüringen, 11.05.2016 (Radiobeitrag)
Weltneuheit aus Thüringen: Reha-Roboter für Schlaganfall-Patienten
Jenapolis, 11.05.16
Weltneuheit aus Thüringen: Sprechender Reha-Roboter
Ein neuartiger Roboter aus Thüringen bringt Patienten nach einem Schlaganfall wieder das Laufen bei. Nach drei Jahren Forschung wurde der in Ilmenau entwickelte Roboter-Assistent Roreas nun getestet.
Focus Online, 11.05.16
Roboter hilft Schlaganfallpatienten beim Laufenlernen
Ein in Thüringen entwickelter Roboter soll Schlaganfall-Patienten dabei helfen, nach der Erkrankung wieder laufen zu lernen
inSüdthüringen.de, 11.05.16
Ilmenauer Roboter hilft wieder auf die Beine
Ein in Thüringen entwickelter Roboter soll Schlaganfall-Patienten dabei helfen, nach der Erkrankung wieder laufen zu lernen
Kölner Express, 25.10.15
Roboter, unsere unheimlichen Kollegen

Personal, das niemals wegen Krankheit oder Urlaub ausfällt, 24 Stunden einsatzbereit ist und nicht einmal Schlaf oder Essen benötigt – kein futuristischer Hollywood-Film, sondern tatsächlich schon in gewisser Weise Realität! Immer mehr Roboter arbeiten in den Bereichen Service und Pflege Hand in Hand mit ihren menschlichen Kollegen.
MDR Thüringen, 17.04.2015
Bad Liebenstein testet Schlaganfallroboter am Patienten
Video: Walking Coach in Rehabilitation Center (2014)

STANDORTinfo – Newsletter der BARMER GEK in Thüringen, Ausgabe 02/2014
Innovatives Thüringen
Reha-Roboter Roreas hilft Patienten nach Schlaganfall wieder auf die Beine
Handelsblatt, 12.11.2014
High Tech hilft beim Laufenlernen
Gangtrainer bringen Patienten nach Verletzungen oder Schlaganfällen schneller wieder auf die Beine.
Barmer GEK Vertrauensleute-Magazin, Ausgabe 4/2014
Rehabilitation weiter gedacht
Nach Schlaganfall mit ROREAS in die Zukunft gehen
In Operationssälen gehören Roboter längst zum Alltag.Nun erobern sie sich nach und nach auch einen Platz in deutschen Rehakliniken und helfen dort Schlaganfallpatienten, schneller wieder auf die Beine zu kommen.
Barmer GEK ROREAS-Anzeigenkampagne
(u.a. in Brigitte Woman, FOCUS, Guter Rat, Vital)
Barmer GEK Magazin, Ausgabe 4/2014
Innovative Hilfe für Schlaganfall-Patienten
Reha weiter gedacht
Noch sind sie eine eher seltene Erscheinung, doch immer öfter tauchen in deutschen Rehakliniken Roboter-Assistenten auf. Die BARMER GEK unterstützt diese Entwicklung, damit Schlaganfallpatienten besser auf die Beine kommen.
Die Welt, 4.10.2014
Therapie mit dem Roboter
Eine Viertel Million Deutsche erleiden jährlich einen Schlaganfall. Ihr Weg zurück zur Normalität ist beschwerlich. Nur wer hart trainiert, bekommt wieder Kontrolle über seinen Körper – genau dabei könnten die Maschinen in Zukunft helfen.
Die Welt, 3.10.2014
Reha-Roboter sollen Patienten auf die Beine bringen
Wieder den Arm ausstrecken, greifen, gehen können: Nach einem Schlaganfall müssen Menschen oft Bewegungsabläufe neu erlernen. Dabei können nun Reha-Roboter helfen – und eine Versorgungslücke füllen.
UNI – Universitäts-Nachrichten Ilmenau, 03/2014, p. 41
Ilmenauer Roboter im Klinikeinsatz
Reha-Assistent für Schlaganfall-Patienten
Ab Oktober wird in der m&i Fachklinik Bad Liebenstein das im Jahr 2013 gestartete Robotik-Projekt “ROREAS – Interaktiver RObotischer REha-ASsistent für das Lauf- und Orientierungstraining von Patienten nach Schlaganfällen” erprobt.
Südthüringer Zeitung, 13.06.2014
Erste Schritte des Lotsen-Roboters
Vom vielversprechenden Fortschritt im innovativen Thüringer Robotik-Projekt “Roreas” konnte sich jetzt Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht in der m+i Fachklinik Bad Liebenstein überzeugen.